Unsere Hausordnung
1. Allgemeine Verhaltensregeln
- Alle gehen respektvoll und freundlich miteinander um.
- Probleme lösen wir ohne Gewalt und mit Gesprächen.
- Jeder ist für sein Verhalten und für die Gemeinschaft verantwortlich.
2. Schulgelände und Gebäude
- Das Schulgelände umfasst das Haupt und das Nebengebäude, den Pausenhof und die Sportanlagen.
- Während der Pausen darf das Schulgelände nicht verlassen werden. Ab Klasse 7 ist das Verlassen in Freistunden nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern möglich.
- Den Anweisungen von Lehrkräften und Schulpersonal ist Folge zu leisten.
- Besucher müssen sich im Sekretariat anmelden. Bitte vereinbaren Sie zuvor telefonisch oder per Mail einen Termin.
3. Unterricht und Pausen
- Der Schultag beginnt um 7.40 Uhr.
- In den kleinen Pausen bleiben die Schülerinnen und Schüler im Raum oder wechseln in den nächsten Fachraum.
- Toilettengänge müssen bei der Lehrkraft angemeldet werden.
- In den Hofpausen gehen alle Klassen auf den Pausenhof. Sportklassen nehmen ihre Taschen mit.
- Angemessene Kleidung ist wichtig. Kopfbedeckungen sind im Schulhaus abzunehmen. Das Tragen einer Kopfbedeckung aus religiösen Gründen ist gestattet.
- Schneebälle werfen und Schlittern ist verboten.
- Wird bei Regen oder Schnee abgeklingelt, bleiben alle im Unterrichtsraum bzw. im Flur vor dem Klassenraum.
- Wenn fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn keine Lehrperson bei der Klasse ist, informiert der Klassensprecher das Sekretariat.
- Am Ende des Unterrichts werden die Stühle im Raum hochgestellt, die Fenster im Raum geschlossen und die Schultaschen mitgenommen.
- Alle Schülerinnen und Schüler verlassen am Ende ihres Schultages das Schulgelände. Ausnahmen sind nur gestattet, wenn Schulpersonal die Aufsicht übernimmt.
4. Sicherheit und Gesundheit
- Jeder Schüler und jede Schülerin bringt ein Frühstück und ein Getränk mit zur Schule, um gesund und konzentriert zu bleiben.
- Waffen, waffenähnliche Gegenstände, Drogen, Alkohol, koffeinhaltige Getränke und Energy-Drinks sind verboten.
- Das Kaugummikauen ist nicht erlaubt, um die Schule sauber zu halten.
- Körperliche Attacken unter Schülern und das Verwenden verfassungsfeindlicher Symbole werden zur polizeilichen Anzeige gebracht.
- Die Toiletten sind sauber zu halten und keine Aufenthaltsräume.
- Regeln zur Nutzung der Fachräume müssen akzeptiert werden.
5. Umgang mit Schuleigentum
- Alle helfen mit, das Schulgelände sauber zu halten.
- Jede Klasse hat regelmäßig Hofdienst.
- Schulbücher werden sorgfältig behandelt.
- Schäden an Schuleigentum wird einer Lehrperson oder im Sekretariat gemeldet.
- Mutwillige Zerstörung wird zur Anzeige gebracht.
6. Digitale Medien und Internetnutzung für Unterrichtszwecke
- Die Schule stellt Geräte für den Unterricht zur Verfügung. Diese müssen ordentlich behandelt werden.
- Kommt es zu einer Beschädigung der Geräte, muss durch die Schüler bzw. Sorgeberechtigten Schadensersatz geleistet werden.
- Schulische Geräte dürfen nur für Unterrichtszwecke genutzt werden. Eigene Software darf nicht installiert werden.
- Internetfähige Geräte dürfen im Unterricht nur nach Absprache mit den Lehrern genutzt werden.
- Verbindung mit Unterrichtsgeräten: Schüler dürfen ihre Geräte (z. B. Laptops) nicht ohne Erlaubnis mit den Unterrichtsgeräten der Schule (wie Beamer oder Lautsprecher) verbinden. Dies ist wichtig, um technische Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Geräte korrekt genutzt werden.
- Der Missbrauch von digitalen Medien in der Schule (z. B. Cybermobbing, Verbreiten von Bildern, das Aufrufen von verbotenen Inhalten) wird angezeigt und kann zu Strafen außerhalb der Schule führen.
- Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT) ist nur mit der Erlaubnis einer Lehrkraft gestattet.
7. Nutzung privater Geräte
- Private elektronische Geräte wie Handys und Smartwatches müssen vor Unterrichtsbeginn ausgeschaltet werden und in der Schultasche bleiben.
- Bei Verstößen kann das Gerät bis zum Ende des Schultages eingezogen werden.
- Ohne Erlaubnis einer Lehrkraft dürfen keine Fotos, Videos oder Tonaufnahmen gemacht werden. Verstöße können zur polizeilichen Anzeige gebracht werden.
- Spielekonsolen sind nicht erlaubt.
- Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer dürfen nicht verwendet werden.
8. Schulpflicht
- Der Schulbesuch ist Pflicht. Dazu gehören auch Schulfahrten, Projekttage und Wandertage.
- Arbeitsmaterialien, Bücher, Hefter, Sportzeug und das Hausaufgabenheft müssen mitgebracht werden.
- Wertgegenstände sind nicht versichert. Es ist besser, sie zu Hause zu lassen.
- Bei Krankheit des Kindes müssen die Eltern die Schule bis 07:30 Uhr über die Homepage informieren.
- Nach der Rückkehr muss spätestens am zweiten Tag ein Entschuldigungsschreiben oder ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
- Freistellungen: Wenn Schüler aus wichtigen Gründen nicht zur Schule kommen können, müssen die Eltern vorher einen Antrag stellen. Der Klassenlehrer kann für einen Tag freigeben, die Schulleitung für bis zu zehn Tage, und das Landesschulamt entscheidet über längere Zeiten.
- Versäumter Unterricht muss selbstständig nachgeholt werden.
- Wenn Schüler ohne Entschuldigung fehlen, wird das bei Wiederholung dem Ordnungs- und dem Jugendamt gemeldet.
Unterrichtszeiten im Schuljahr 2024/25
Stunde |
normale Zeit Mittagsversorgung ab 11:30 Uhr |
verkürzte Zeit Mittagsversorgung ab 12:05 Uhr |
1 | 07:50 bis 08:35 Uhr |
07:50 bis 08:20 Uhr |
2 | 08:45 bis 09:30 Uhr |
08:30 bis 09:00 Uhr |
Hofpause |
Hofpause |
|
3 | 09:50 bis 10:35 Uhr |
09:20 bis 09:50 Uhr |
4 | 10:45 bis 11:30 Uhr |
10:00 bis 10:30 Uhr |
Hofpause |
Hofpause |
|
5 | 11:55 bis 12:40 Uhr |
10:55 bis 11:25 Uhr |
6 | 12:50 bis 13:35 Uhr |
11:35 bis 12:05 Uhr |
7 | 13:40 bis 14:25 Uhr |
12:15 bis 12:45 Uhr |
8 | 14:30 bis 15:15 Uhr |
12:50 bis 13:35 Uhr |
Diese Hausordnung gilt ab 05.05.2025. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese Regeln sind noch in der Testphase und werden bei der ersten Schulkonferenz im Schuljahr 2025/26 beschlossen.